Was wirklich zählt

 

Was wirklich zählt

28,00 €
SCHÜREN Verlag
ISBN 9783741002953
Paperback, 256 Seiten

Erscheinungsdatum: 27.04.2025

 
 

 


Was wirklich zählt – 18 Mal Hoffnung in Krisenzeiten

Worauf kommt es im Leben an? Wie gehen wir mit Herausforderungen um? Was hilft uns in Krisensituationen? Was haben wir noch vor im Leben?
C. Juliane Vieregge hat bekannte und interessante Menschen aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit einschneidenden Erfahrungen gefragt: Was macht Ihr persönliches Leben lebenswert? Herausgekommen sind 18 vielschichtige, berührende und sehr persönliche Geschichten, die jede auf ihre Weise Hoffnung machen. Die Antworten werden überraschen, unterhalten, informieren, aber vor allem inspirieren.

„Der Blick von oben verändert die Sicht auf die Dinge unten.“

(Dr. Ulf Merbold, Physiker und Astronaut, der als einziger Deutscher drei Mal im All gewesen ist)

Die Autorin sprach mit: Inge Auerbacher, Betty BBQ, Markus Bell, Serkan Eren, Maria Groß, Maximilian Hillmann, Gerburg Jahnke, Sebastian Krumbiegel, Prof. Mojib Latif, Dr. Ulf Merbold, Dr. Florence Randrianarisoa, Marie Theres Relin, Dr. Wolfgang Schmidbauer, Prof. Grit Seymour, Lutz Trabalski, Elena Uhlig, Najem Wali, Katja Wolf.


Warum schreiben Sie? Das werde ich manchmal gefragt.

Die Antwort ist ziemlich einfach: Weil ich mir über etwas Bestimmtes klar werden möchte. Ich glaube, ein Buch wird dann am besten, wenn ich als Autorin ein Eigeninteresse damit verbinde. Erst wenn ich Antworten auf meine Frage gefunden habe, erst wenn sich in mir eine überzeugende Geschichte entfaltet, kann ich sie an andere weitergeben.

 Mitten im zweiten Lockdown habe ich mich gefragt: Was kann mir in dieser Situation Hoffnung machen? Ich fing an, Menschen aus meiner Umgebung zu befragen: Wie gehst Du mit der emotionalen Achterbahn auf dem Hintergrund von Pandemie und Klimakrise um?

Sich im Austausch über existentielle Fragen selbst verorten – diese Aussicht gab mir ein gutes, solidarisches Gefühl. Von den privaten Gesprächen zu einem neuen Buch war es dann nur noch ein kleiner Schritt.

Das erste Interview für das vorliegende Buch war mit der Holocaust-Überlebenden Inge Auerbacher. Wir sprachen über tausende Kilometer hinweg per Videocall, und voller Staunen hörte ich die 86-Jährige von Glück und Dankbarkeit sprechen: Für die modernen Kommunikationsmittel, die ihr im Lockdown die Einsamkeit erträglich machten. Für einen gut gefüllten Kühlschrank. Für Essen und Trinken und dafür, dass sie noch selbstständig einkaufen konnte. Ich hörte von Hunger und Angst als ständige Lebensbegleiter während der drei schrecklichen Jahre im Ghetto Theresienstadt, von einer schweren Tuberkuloseerkrankung, von körperlichen Einschränkungen im Alter – und dennoch überwog bei Inge Auerbacher die Dankbarkeit.

Dieses Interview gab mir den entscheidenden Impuls weiterzumachen. Mit jedem Interview wurde deutlicher: Es gibt ein Leben nach den Krisen. Und trotz Krisen. Genau wie diese Menschen irgendwann irgendwie weitergemacht haben, werden auch wir uns neu verlieben, Geschäfte machen, Firmen gründen, Kinder in die Welt setzen, verreisen, Pläne schmieden.   

Definitiv würde es kein Buch über Corona werden. Was mich interessierte und was meine Gesprächspartner*innen zu erzählen hatten, ging weit darüber hinaus:

Was gibt uns in Zeiten der Herausforderungen Hoffnung? Was treibt uns an? Worauf können wir uns verlassen? Was zählt wirklich?

Die queere Aktivistin, das Ahrtalflut-Opfer, der Astronaut oder der Psychoanalytiker – woraus schöpfen sie Zuversicht? Welche Werte leiten sie? Welche Entscheidungen haben die Weichen in ihrem Leben gestellt? Und was haben sie noch vor?

Ich war neugierig auf ihre Geschichten: Auf Heldengeschichten genauso wie auf solche, die von Zweifeln und Überforderung erzählen, von Krisen und im besten Fall überwundenen Krisen, von Träumen, Mut und Lebenslust.

Die Erkenntnis, dass Brüche und Niederlagen heutzutage zu den meisten Biografien dazugehören und nicht mehr als fragwürdig gelten, sondern vielmehr als Ausdruck von Flexibilität und Mobilität, haben uns unter anderem die Unvorhersehbarkeiten von Pandemie und einem Krieg in Europa eingebracht. Wie viele Existenzen wurden vernichtet, wie viele Geschäfte und Unternehmen verschwanden, während andere mit mehr Glück oder neuen Ideen plötzlich auf der Gewinnerseite einer veränderten Weltlage stehen.

Die autobiografischen Erzählungen von 18 bekannten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft öffnen Türen. Sie inspirieren zu neuen Gedanken und machen ein Angebot: Dieses Leben habe ich mir ausgesucht – welches suchst Du Dir aus?

Ich habe versucht, einen Bogen um die jeweilige Lebensgeschichte meiner 18 Protagonist*innen zu schlagen. Um herauszufinden: Was hat diese Person zu der mutigen, in der Gesellschaft aktiven, positiven Persönlichkeit gemacht, die sie ist?

Dass Krisen Hoffnung und Motivation wecken können, zeigt sich an den Geschichten des verunglückten und nach einer Nahtoderfahrung veränderten Serkan Eren, des Ahrtal-Flutopfers Markus Bell, des politisch verfolgten, irakisch-deutschen Schriftstellers Najem Wali, der aus der ehemaligen DDR geflüchteten Designerin Grit Seymour und des jungen Unternehmers Maximilian Hillmann.

Wie man sich aus einem als fehlerhaft erlebten Leben befreien kann, zeigen die autobiografischen Einblicke der Dragqueen Betty BBQ, der Schauspielerin und Youtuberin Elena Uhlig, des Psychoanalytikers Wolfgang Schmidbauer, der Sterneköchin Maria Groß, der Schauspielerin und Autorin Marie Theres Relin und der Ärztin und Moderatorin Florence Randrianarisoa.

Und wie man sich mit einer guten Portion Resilienz dem gelegentlichen Gegenwind des Lebens entgegenstellen kann, lässt sich ablesen an den Erzählungen des Physikers und Astronauten Ulf Merbold, des Musikers Sebastian Krumbiegel, der Kabarettistin Gerburg Jahnke, des Meteorologen Mojib Latif, der Politikerin Katja Wolf und des Lotto-Gewinnberaters Lutz Trabalski.

WAS ZÄHLT WIRKLICH? 18 wunderbare Menschen aus den verschiedensten Lebensbereichen geben Antworten und erzählen von krassen Entscheidungen, von Schicksalsschlägen und deren Bewältigung, vom Aufbrechen und Ankommen im richtigen Leben – auf jeden Fall von neuen Wegen.

Herausgekommen sind 18 Geschichten, die in ihrer Vielseitigkeit überraschen. Es sind Geschichten, die eine wohltuende Zuversicht widerspiegeln – und manchmal sogar das pure Glück.